IBO zelebriert das Leben und bietet nachhaltiges Messe-Erlebnis für alle

76. Ausgabe geht mit Besucher- und Austeller-Plus zu Ende - Jugendhallen und Themenbereich zum Klimaschutz kommen an und inspirieren - Circus Sarrasani begeistert sein Publikum
23. März 2025

Sehen, Riechen, Fühlen, Schmecken und Hören: Ein Messe-Erlebnis für alle fünf Sinne und den Rahmen für frühlingshafte Geselligkeit bot die IBO ihren rund 55 100 Besucherinnen und Besuchern (2024: 53 200). „Menschen jeden Alters lieben das analoge Leben, genossen es, bekannte Gesichter zu treffen und ließen sich von den Angeboten der 550 Ausstellenden sowie von unserem vielfältigen Rahmenprogramm mitreißen – das hat sich in den vergangenen fünf Tagen gezeigt. Dabei konnten wir mit gezielten Aktionen vermehrt auch ein junges Publikum anziehen und begeistern. Das wiederum ist die Basis für eine vielversprechende Zukunft unserer Verbrauchermesse“, resümieren Geschäftsführer Klaus Wellmann und Projektleiterin Julia Graf. So zählten zu den Besuchermagneten der IBO 2025 vor allem Bereiche, die Interaktion und Erlebnis in den Fokus stellten, wie die „KlimArena“ des Landratsamtes Bodenseekreis, der Fränkel Koch Club mit Live-Präsentationen, die Vorstellungen des Circus Sarrasani, das Treffen der Cosplay-Fans und die Schallplattenbörse mit Vinyl-Party am Samstagabend. 

Überzeugende Angebotsvielfalt

Von passenden Helferlein für klare Fensterscheiben und Küchenzubehör über Blumen, Grills, Gartenmöbel und Photovoltaikanlagen, bis hin zu Autos und Caravans hatte die große Verbrauchermesse einiges zu bieten. 550 Ausstellende – und damit rund zehn Prozent mehr als im Vorjahr – boten in zehn Hallen, den beiden Freigeländen sowie den Foyers Ost und West Produkte, Dienstleistungen und Infotainment rund um Reisen, Wohnen, Garten, Bauen, Haushalt, Kreativität und Lifestyle. Ein Angebot, das bei vielen Besucherinnen und Besuchern gut ankam. Susann meldet beispielsweise auf Facebook zurück: „Wir waren am Donnerstag da und es hat uns sehr gefallen: Interessante und interessierte Aussteller, gute und abwechslungsreiche Zusammenstellung in den einzelnen Hallen, entspanntes Bummeln, reichhaltiges kulinarisches Angebot – Top!“  

Zufriedene Stimmen aus den Messehallen

Auch ausstellende Unternehmen zeigten sich aus unterschiedlichsten Blickwinkeln zufrieden mit ihren Auftritten auf der IBO und der Qualität der Messegäste: Nicht nur direkte Verkäufe, auch Imagepflege, die Akquirierung neuer Kunden und Netzwerkpflege standen dabei in Fokus. Natascha Harlacher von DB Regio Baden-Württemberg, berichtet: „Wir hatten regen Besuch bei uns am Stand. Vorrangig sind wir hier, um neue Mitarbeitende zu rekrutieren, sei es für Umschulungen oder Ausbildung. Wir konnten in unseren Gesprächen zu einem positiven Bild auf unser Unternehmen beitragen und hatten auch einen guten allgemeinen Austausch. Sehr beliebt bei Erwachsenen und Kindern war auch unser Zugsimulator, der die Tätigkeit als Lokführer real zeigt. Wir wissen, dass Marketingmaßnahmen nicht immer sofort greifen, sondern langfristig gedacht werden müssen, insofern blicken wir auf einen rundum gelungenen Auftritt.“ 

Dr. Norbert Gäng von der Balena GmbH hofft dagegen auf ein gutes Nachmessegeschäft: „Es ist uns auf der IBO ganz gut gelungen, unsere Pools zu präsentieren, auch mit Einbindung in das Gartenszenario. Jeder Pool wird individuell für sich gestaltet und ausgelegt, somit tätigen wir auf der Messe direkt keine Verkäufe. Die Bodenseeregion gehört zu unseren absatzstärksten Märkten und zu den stärksten in Deutschland.“ 

Carsten Petzer vom Autohaus Sehner, zeigte sich ebenfalls sehr zufrieden und berichtet: „Die Publikumsresonanz ist sehr gut. Unsere Darstellung des Hauses sowie der vier Automarken funktioniert hier auf der IBO sehr erfolgreich und erfüllt vollends unsere Erwartungshaltung an die Messe. Gerade mit unserem weiten Spektrum an Fahrzeugen haben wir ein sehr familientaugliches Portfolio, was genau der Zielgruppe der Messe entspricht. Auch das Feedback am Stand war durchwegs gut, wir sehen tolle Verkaufschancen im Nachmessegeschäft.“

Ganzheitlicher Klimaschutz

Ein niederschwelliger und spielerischer Einstieg in das Thema Klimaschutz gelang mit den Angeboten der neuen „KlimArena“ des Landratsamtes Bodenseekreis und ihren Partnern in der Jugendhalle B4. „Hinter uns liegen super spannende Tage, wir hatten 900 Jugendliche und zusätzlich das Laufpublikum hier in der Halle. Die Workshops für die Schulklassen waren an den Vormittagen ausgebucht und die Rückmeldungen aller Beteiligten waren durchwegs positiv. Wir haben es mit unserem Programm geschafft, einen lösungsorientierten aber auch ganzheitlichen und wissenschaftlich fundierten Ansatz zum Thema Klimawandel zu bieten. Die Jugendlichen haben etwas fürs Leben gelernt, aber auch viele ältere Menschen waren an unserem Informationsprogramm und an einem Austausch interessiert, was uns positiv überrascht hat“, beschreibt Sophia Hoeckle vom Klima-Team.

Hitverdächtige Schallplattenbörse

Als echter Hit erwies sich die neu eingerichtete Schallplattenbörse im Foyer West, die viele Interessierte zum Schmökern, Fachsimpeln und Kaufen animierte. So auch Annalena Ruopp aus Konstanz: „Wir sind heute extra für die Schallplattenbörse hierhergekommen und sehr begeistert: Die Auswahl ist riesig und die Preise günstig, wir haben einiges mehr mitgenommen als gedacht“. Auch die Vinyl-Party am Samstagabend lud zum Verweilen und Austauschen unter Gleichgesinnten ein.

Save the Date: IBO-Termin 2026

Die nächste IBO findet von Mittwoch, 18. bis Sonntag, 22. März 2026 auf dem Messegelände in Friedrichshafen statt.